Dr. Philip
Merten
Rechtsanwalt, Of Counsel
Dr. Philip
Merten
Rechtsanwalt, Of Counsel
Vita
- Studium an der Universität zu Köln
- 1996 – 1999 Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) – Referent/Stellvertretender Abteilungsleiter Abteilung Arbeitsrecht
- 1999 – 2000 Rheinbraun AG – Leiter Koordinierung Personalabteilungen, Grundsatzfragen Personal
- 2000 – 2008 METRO AG – Leiter Arbeitsrecht und Tarifpolitik
- 2008 – 2010 Karstadt Warenhaus GmbH – Leiter labour relations, Personalwirtschaft und Personalentwicklung
- Seit 2010 Leiter des Bereiches Personalwesen Konzern in einem bedeutenden deutschen Handels- und Touristikkonzern (Umsatz 2012 > EUR 49 Mrd. Mitarbeiter > 327.000)
- Seit 2012 Of Counsel bei ARQIS Rechtsanwälte
- Seit 2018 Mitglied des Aufsichtsrats in einem bedeutenden deutschen Handelsunternehmen
Publikationen
- Betriebsratswahlen leicht gemacht, Ein Leitfaden für Arbeitgeber, Beschäftigte, Wahlvorstände und Betriebsräte (359 S.), 1.-4. Auflage (1998 – 2010) inklusive CD ROM (Mitautor)
- CD-ROM Betriebsverfassung Office, Haufe, Kommentierung des Betriebsverfassungsgesetzes §§ 7 – 9, 40, 41, 76, 87 (z.T.) einschließlich der Beiträge zum Lexikon Betriebsverfassung – 2001 bis 2007
- Neue Medien und Arbeitsrecht – Internet, E-Mail und andere moderne Kommunikationsmittel, Deutscher Anwaltsverlag 2006 (500 S.), (Mitautor)
- Die Ablösung einer betrieblichen Übung durch Betriebsvereinbarung, Der Betrieb 2001, S. 646 (Mitautor)
- Die Regelungsbefugnis der Betriebspartner erörtert am Beispiel der ablösenden Betriebsvereinbarung, Köln, Univ., Dissertation, 2000
- Anmerkung zu BAG Beschl. v. 16.06.1998, AP Nr. 7 zu § 87 BetrVG 1972 Gesundheitsschutz
- Auswirkungen des Arbeitsschutzgesetzes auf die Mitbestimmungsrechte nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG, Der Betrieb 1998, S. 673 (Mitautor)
- Das neue Arbeitsrecht auf einen Blick, Haufe 1997 (Mitautor)
- Betriebsverfassungsrechtliche Fragen bei der Einführung des Umweltmanagementsystems nach der Umwelt-Audit-Verordnung der EG, Der Betrieb 1996, S. 90
- Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung?, arbeitgeber 1996, S. 506
- Das Prinzip der Tarifeinheit als arbeitsrechtliche Kollisionsnorm, Betriebsberater 1993, S. 572