Deals
1. Juli 2025
ARQIS hat BBOF VI Holding C. V. (“Bencis”) beim Verkauf der Elbfrost Gruppe an die NPM Capital umfassend rechtlich beraten. Dies ist die erste Transaktion von NPM Capital in der DACH-Region. Bencis ist im Mai 2022 eine strategische Partnerschaft mit Elbfrost eingegangen. Mit einem wachstumsorientierten Managementteam sowie umfassender Branchenexpertise hat Bencis die Expansion von Elbfrost vorangetrieben und eine Basis für weiteres Wachstum geschaffen. Der Abschluss der Transaktion wird, unter Vorbehalt der üblichen behördlichen Genehmigungen, für das dritte Quartal 2025 erwartet.
Die Elbfrost Group beliefert seit 1990 Großküchen mit Tiefkühllebensmitteln und ist als führender, spezialisierter Großhändler für Tiefkühlkost etabliert. Die Unternehmensgruppe, mit Hauptsitz im nordrhein-westfälischen Marl, beliefert Kunden deutschlandweit von mehreren Standorten aus.
Tobias Classen, Managing Director, Bencis: „Wir sind stolz, das Elbfrost Team auf ihrer Reise der letzten Jahre haben unterstützen zu dürfen. Es ist eine echte Partnerschaft entstanden, die zu einer erfolgreichen Transformation der Gruppe und Umsatzwachstum geführt hat. Wir sind zuversichtlich, dass die Elbfrost Gruppe diesen Weg gemeinsam mit ihrem neuen Partner NPM weiter gehen wird.”
Bencis investiert seit über 20 Jahren in Unternehmen in den Niederlanden, Belgien und Deutschland. Schwerpunkt liegt unter anderem auf Sektoren wie Industrie und Fertigung, Nahrungsmittel und Getränke, Dienstleistungen für Unternehmen und Verbraucher, Gesundheitswesen und Freizeit sowie Groß- und Einzelhandel.
NPM Capital ist eine führende Investmentgesellschaft mit Hauptsitz in Amsterdam und Niederlassungen in München und Gent. Schwerpunkte der Investitionen liegen auf Unternehmen in den Benelux-Staaten sowie der DACH-Region.
Das ARQIS Team unter der Leitung des Partners Dr. Jörn-Christian Schulze ist regelmäßig für Bencis tätig, insbesondere auch beim Einstieg bei Elbfrost 2022.
Berater Bencis
ARQIS (Düsseldorf): Kerndealteam: Dr. Jörn-Christian Schulze (Partner, Lead), Dr. Maximilian Backhaus (Managing Associate), Tim Meyer-Meisel (Associate, alle Transactions), Partner: Thomas Chwalek (Transactions), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Counsel: Malte Griepenburg (Transactions), Jens Knipping (Tax), Nora Stratmann (Commercial, München), Martin Weingärtner (HR.Law), Managing Associates: Tim Bresemann (Real Estate), Marina Bumeder (HR.Law, München), Rolf Tichy (IP, München), Associates: Ivo Ertekin, Steffen Schubert (beide Transactions), Rebecca Gester (Commercial, München), Senior Legal Specialist: Qing Xia (Transactions)
MARCK (Düsseldorf): Dr. Georg Schmittmann (Kartellrecht)
Poellath (München): Dr. Barbara Koch-Schulte (Beratung Management), Dr. Michael de Toma (Beratung Management)
30. Juni 2025
ARQIS hat Isenau Projects beim Verkauf eines Energiespeicherprojekts in der niedersächsischen Gemeinde Neuenkirchen an GIGA Storage umfassend rechtlich beraten. GIGA Storage, einer der führenden Entwickler und Betreiber von Batteriespeichersystemen (BESS), hat die groß angelegte 350MW/1.400 MWh-Energiespeicheranlage (Projekt GIGA Albatross) von BESS-Entwickler Isenau Projects übernommen.
Isenau Projects mit, Hauptsitz in London, entwickelt Batteriegroßspeicher, insbesondere im Projektbereich von über 250 MW. Dabei vereint Isenau Marktkenntnis, die Abstimmung mit Investoren sowie fundiertes Know-how im Bereich von BESS-Projekten. Das Unternehmen betreut derzeit eine Projekt-Pipeline von rund 1,7 Gigawatt allein in Deutschland.
GIGA Storage verfolgt mit der Akquisition eine internationale Expansionsstrategie und kann sich dadurch ebenfalls auf dem deutschen Markt etablieren. Damit werden die Integration erneuerbarer Energien, die Frequenzregelung und das lokale Engpassmanagement gefördert. Unterstützt wird die Übernahme von InfraVia Capital Partners, einem der führenden europäischen Infrastrukturinvestoren und dem Mehrheitsaktionär von GIGA Storage.
GIGA Storage, mit Hauptsitz in Amsterdam, wurde 2018 gegründet und ist führend im Bereich netzgekoppelter Energiespeicherlösungen. Das Unternehmen ist bisher vorrangig in den Niederlanden tätig, treibt die Energiewende durch seine Expansion in weitere Länder europaweit voran.
Das ARQIS-Team unter der Leitung der beiden Partner Dr. Ulrich Lienhard und Dr. Mirjam Boche hat Isenau Projects bei dieser Transaktion umfassend rechtlich beraten. ARQIS berät Isenau Projects bereits zum wiederholten Male. Das Mandat kam durch eine Empfehlung aus dem Markt zustande.
Berater Isenau Projects:
ARQIS (Düsseldorf): Partner: Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate und Projektentwicklung, Lead), Dr. Mirjam Boche (Transactions und Versicherungsrecht, Lead), Counsel: Jens Knipping (Tax), Martin Weingärtner (HR.Law), Managing Associates: Marina Bumeder (HR.Law, München), Conrad Wiza (Transactions), Associates: Lia Papismedova (Real Estate), Steffen Schubert (Transactions), Dr. Tim Weill (HR.Law)
28. Mai 2025
ARQIS hat den PE-Investor Adelis Equity Partners bei der Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an der europäischen IT-Beratungsgesellschaft EITCO GmbH (EITCO), die auf Enterprise Content Management (ECM) spezialisiert ist, beraten. Durch diese Partnerschaft erweitert die Private-Equity-Gesellschaft Adelis ihr Portfolio im Technologiesektor und tritt in den deutschen Markt ein. Gleichzeitig wird die Akquisition das organische Wachstum von EITCO unterstützen. Fokus des weiteren Wachstums liegt auf der Angebots- und Kapazitätserweiterung und der Ausweitung der geografischen Präsenz. Hierfür kann auf der starken Erfolgsbilanz von Adelis aufgebaut werden. Das bestehende Managementteam von EITCO bleibt nach der Transaktion weiterhin bestehen und signifikant an EITCO beteiligt. Über weitere Details der Transaktion, wie den Kaufpreis, haben die beteiligten Parteien Stillschweigen vereinbart.
Adelis Equity Partners, mit Hauptsitz in Stockholm, ist eine führende, wachstumsorientierte Private-Equity-Gesellschaft. Seit 2013 ist Adelis mit 46 Plattforminvestitionen und über 260 Add-on-Akquisitionen einer der aktivsten Investoren im Nordics-Middle-Market. Adelis verwaltet ein Kapital von rund 4,5 Milliarden Euro.
Die europäische IT-Beratungsgesellschaft EITCO GmbH, mit Hauptsitz in Berlin, ist führende ECM-Spezialistin. Zu den Kunden zählen öffentliche Einrichtungen, Aufsichtsbehörden und Unternehmen mit steigendem Bedarf an digitalem Content- und Dokumentenmanagement. Das Unternehmen mit Niederlassungen in Berlin, Bonn und Essen und rund 200 FTEs bietet maßgeschneiderte Lösungen, die entweder auf der eigenen modernen, modularen Content-Services-Plattform arveo oder auf führenden ECM-Softwareprodukten von Drittanbietern basieren.
Ein ARQIS-Team unter der Leitung von Dr. Jörn-Christian Schulze hat Adelis Equity Partners bei den transaktionsrechtlichen Aspekten der Übernahme umfassend beraten. Private Equity-Deals gehören zu den Schwerpunkten der Transaktionspraxis von ARQIS. Adelis hat ARQIS im Zusammenhang mit dieser Plattformtransaktion erstmals beauftragt.
Berater Adelis Equity Partners
ARQIS (Düsseldorf): Kerndealteam: Dr. Jörn-Christian Schulze (Lead), Christos Choudeloudis, Katrin Ludwig (Managing Associates, alle Transactions), Partner: Thomas Chwalek (Transactions), Dr. Mirjam Boche (Dispute Resolution), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Tobias Neufeld (HR Law), Marcus Nothhelfer (IP, München), Counsel: Christian Judis (Compliance, München), Jens Knipping (Tax), Nora Stratmann (Commercial, München), Martin Weingärtner (HR Law), Managing Associates: Rolf Tichy (IP, München), Paul Vermeulen (Dispute Resolution), Associates: Ivo Ertekin, Tim Meyer-Meisel, Steffen Schubert (alle Transactions), Dr. Lina Alami (München), Dr. Tim Weill (beide HR Law), Rebecca Gester (Commercial, München), Dr. Bernhard Gröhe (Regulatory), Paulina Hüttner (IP, München), Lia Papismedova (Real Estate)
Ashurst (Frankfurt/Main): Anne Grewlich, Sabrina Bremer (beide Lead), Mid Eum Joo, Britta Freitag, Petra Schott (Financing)
Marck (Düsseldorf): Dr. Georg Schmittmann, Simon Philipp (beide Merger Control)
16. Mai 2025
ARQIS hat die biogeen GmbH bei der Übernahme von zwei Biomethan-Anlagen in Bayern von der Steinbeis Holding und der Abel Gruppe umfassend rechtlich beraten. Damit erweitert biogeen ihr Portfolio und erschließt zusätzlich eine neue Region. Die hochmodernen Anlagen, gelegen im bayrischen Mammendorf und Lauterhofen, verfügen über eine Gesamtproduktionskapazität von rund 80 Gigawattstunden Biomethan jährlich. Durch den damit verbundenen Ausbau der Biogasproduktion in Süddeutschland leistet biogeen außerdem einen nachhaltigen Beitrag zur Energiewende und der Reduktion von CO2-Emissionen.
Die biogeen GmbH, mit Hauptsitz in Münster, ist eine führende Betreiberin von Biogasanlagen in Deutschland und spezialisiert auf die Erzeugung und Vermarktung erneuerbarer Energien wie Bio-Strom, Bio-Wärme, Bio-LNG sowie Biomethan. Das Unternehmen setzt auf innovative, nachhaltige Lösungen zur Förderung der Energiewende und Reduzierung von Emissionen.
Die Münchener Steinbeis Holding betreut das unternehmerische Vermögen der Familie Steinbeis mit dem Erwerb von Industriebeteiligungen. Die Investitionsstrategie ist auf nachhaltige Unternehmen in den Märkten Kreislaufwirtschaft, umweltfreundliche Energien und ökologisches Papier fokussiert.
Die Abel Gruppe agiert als Dienstleisterin in den Sparten Mobilfunk, Elektrotechnik und erneuerbare Energien. Sie bietet Lösungen für Privat- und Geschäftskunden und trägt mit diesen zur Digitalisierung und nachhaltigen Energieversorgung bei. Hauptsitz der Gruppe, die über 900 Mitarbeiter beschäftigt, ist im oberbayrischen Engelsberg.
ARQIS, mit einem Team unter der Leitung der beiden Partner Dr. Jörn-Christian Schulze und Dr. Friedrich Gebert, hat die biogeen GmbH bei diesen Transaktionen umfassend rechtlich beraten. ARQIS hat biogeen im Rahmen dieser Übernahmen erstmalig beraten. Die Transaktionen sind weitere Beispiele für die ausgewiesene Expertise von ARQIS im Bereich Green M&A.
Berater biogeen GmbH
ARQIS (Düsseldorf): Kerndealteam: Dr. Jörn-Christian Schulze (Partner), Katrin Ludwig, Christos Choudeloudis (Managing Associates, alle Transactions), Dr. Friedrich Gebert (Partner, Regulatory), Partner: Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Marcus Nothhelfer (IP, München), Counsel: Jens Knipping (Tax), Managing Associates: Conrad Wiza (Transactions),Tim Bresemann, Diana Puchowezki (beide Real Estate), Hannah Düwel (Regulatory), Jasmin Grünen (Tax), Rolf Tichy (IP, München), Associates: Dr. Bernhard Gröhe (Regulatory), Marius Mesenbrink (Japan Desk), Legal Specialist: Tim Kottmann (HR.Law)
9. Mai 2025
ARQIS hat Sumitomo Electric Industries bei der Übertragung der Pensionsverbindlichkeiten der Sinterwerke Herne an Funding Solutions Deutschland im Wege des Share-Deals umfassend rechtlich beraten. Funding Solutions Deutschland FSD GmbH übernimmt sämtliche Anteile an der Sinterwerke Herne GmbH und führt diese als sogenannte Rentnergesellschaft unter dem Namen Funding Solutions Sinterwerke Herne Pensions GmbH fort. Die Rentnergesellschaft wird die Versorgungsverbindlichkeiten der Sinterwerke Herne verwalten und erfüllen. Abgesichert sind die Pensionsverbindlichkeiten durch ein von der Helaba Pension Trust e.V. verwaltetes Contractual Trust Arrangement (CTA).
Die Sinterwerke Herne GmbH stellten Sinterkomponenten für die Automobil- und Elektrowerkzeugindustrie her. Das Unternehmen wurde im Jahr 2019 von der japanischen Sumitomo Electric Industries Ltd. übernommen.
Die Sumitomo Electric Industries Ltd., mit Hauptsitz im japanischen Osaka, wurde 1897 gegründet. Das Unternehmen ist weltweit führend in der Herstellung von elektrischen Leitungen und Glasfaserkabeln. SEI beliefert Kunden unter anderem aus den Bereichen Automobil, Information, Elektronik und Energie. Am Prime Market (5802) der Tokioter Börse notiert sowie Teil des Nikkei 225 und des TOPIX, erwirtschaftete das Unternehmen 2023 mit weltweit über 290.000 Mitarbeitern einen Gesamtumsatz von 29 Milliarden US-Dollar.
Funding Solutions Deutschland ist seit 2018 als Anbieter für Rentnergesellschaftstransaktionen tätig. Aktuell betreut FSD zehn Rentnergesellschaften mit einem Gesamtvolumen von über 330 Millionen Euro. Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen, beispielsweise aus der Industrie, dem Dienstleistungssektor, der regulierten Bankbranche sowie dem Pharmasektor, setzen auf das Konzept und Angebot von FSD.
Ein ARQIS-Team unter der Leitung der beiden Partner Eberhard Hafermalz und Tobias Neufeld hat Sumitomo Electric Industries im Rahmen dieser komplexen Transaktion umfassend rechtlich beraten. ARQIS gehört im Markt zu den führenden Einheiten im Bereich Pension Buy-Outs. Bei Transaktionen dieser Art werden Pensionsverbindlichkeiten entweder auf eigens gegründete Rentnergesellschaften abgespalten oder die ehemalige operative Gesellschaft wird nach vorheriger Abwicklung aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten – mit Ausnahme der Pensionsverpflichtungen – als Rentnergesellschaft im Wege eines Share-Deals auf den Anbieter übertragen. Diese Struktur ermöglicht die Enthaftung von Pensionsverbindlichkeiten (De-Risking) – ein Verfahren, das im angelsächsischen Raum bereits etabliert ist, während der Pension Buy-Out-Markt in Deutschland zwar noch vergleichsweise jung, jedoch zunehmend im Aufbau begriffen ist.
Berater Sumitomo Electric Industries Ltd.
ARQIS (Düsseldorf): Partner: Eberhard Hafermalz (Lead, Japan Desk), Tobias Neufeld (Lead, Pensions), Johannes Landry (Insolvenzrecht), Lisa-Marie Niklas (HR.Law), Counsel: Dr. Yohei Nagata-Vogelsang (Japan Desk), Dennis Reisich (Tax, München), Associate: Kiyomi Zimmer (Japan Desk), Legal Specialists: Miho Kuramochi (Japan Desk), Tim Kottmann (Pensions), Roxana Spieß (HR.Law)
23. April 2025
ARQIS hat die Greenovis Group, ein Portfoliounternehmen von Aurelius Wachstumskapital, beim Zusammenschluss mit der Frissen & Zohren GmbH umfassend rechtlich begleitet. Damit wächst die Greenovis Group weiter und verstärkt ihre Präsenz in Nordrhein-Westfalen. Die Frissen & Zohren GmbH bietet ihr Leistungsangebot im Landschaftsbau sowie der Grünpflege vor allem für öffentliche Auftraggeber an, wodurch die Greenovis Group ihre Marktposition zudem in diesem Segment erheblich weiter festigt. Insgesamt ist diese Akquisition ein weiterer Schritt der Greenovis Group auf ihrem Weg an die Spitze des deutschen Garten- und Landschaftsbaus.
Die Greenovis Group, mit Sitz in Langenfeld, vereint unter ihrem Dach deutschlandweit verschiedenste Unternehmen aus dem Bereich GalaBau. Das Leistungsangebot umfasst Garten- und Landschaftsbau, Sportplatzbau, Spielplatzbau, Dachbegrünungen, Fassadenbegrünung sowie die Pflege und Instandhaltung von Grünflächen. Sie zählt zu den führenden Unternehmensgruppen in diesem Bereich.
Die Frissen & Zohren GmbH, mit Sitz in Niederkrüchten, ist seit der Gründung im Jahr 2002 mit rund 50 Mitarbeitern tätig. Ihre Schwerpunkte liegen auf dem Landschaftsbau, darunter Außenanlagen, Grünflächen, Spielplätze sowie Pflanz- und Rodungsarbeiten, sowie in der professionellen Grünpflege.
Ein Team unter der Leitung von Thomas Chwalek hat Greenovis bei dieser Transaktion umfassend rechtlich beraten. Damit setzt die Greenovis Group erneut auf die Expertise von ARQIS. Zuletzt hatte das Team um Thomas Chwalek Greenovis bei zwei Zusammenschlüssen im Berliner Raum begleitet.
Berater Greenovis
ARQIS (Düsseldorf): Partner: Thomas Chwalek (Lead, Transactions), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Counsel: Martin Weingärtner (HR.Law), Jens Knipping (Tax), Nora Stratmann (Commercial, München), Managing Associates: Severin Steffens (Transactions, Leitung Due Diligence), Tim Bresemann (Real Estate), Christos Choudeloudis, (Transactions), Rolf Tichy (IP, München), Associates: Rebecca Gester (Commercial, München), Marius Mesenbrink (Data.Law), Anna Munsch (HR.Law)
26. März 2025
ARQIS hat die Greenovis Group, ein Portfoliounternehmen von Aurelius Wachstumskapital, beim weiteren Wachstum der Gruppe rechtlich begleitet. Durch den Zusammenschluss mit Stadtgrün Potsdam und TEGLa kann Greenovis ihre Wachstumsstrategie erfolgreich fortsetzen. Die Greenovis Group verstärkt durch die Partnerschaft mit der Stadtgrün Potsdam GmbH und der TEGLa GmbH ihre Präsenz im Berliner Raum. Mit TEGLa kann die Greenovis Group außerdem das Portfolio im Bereich Tief- und Erdbau, Entsorgung sowie in der Herstellung von automatischen Bewässerungsanlagen erweitern. Im Rahmen der Buy-and-Build-Strategie von Aurelius sind die Akquisitionen ein weiterer Schritt der Greenovis Group auf dem Weg an die Spitze des deutschen Garten- und Landschaftsbaus.
Die Greenovis Group, mit Sitz in Langenfeld, vereint unter ihrem Dach deutschlandweit verschiedenste Unternehmen aus dem Bereich GalaBau. Das Leistungsangebot umfasst Garten- und Landschaftsbau, Sportplatzbau, Spielplatzbau, Dachbegrünungen, Fassadenbegrünung sowie die Pflege und Instandhaltung von Grünflächen. Sie zählt zu den führenden Unternehmensgruppen in diesem Bereich.
Die Stadtgrün Potsdam GmbH, mit Sitz in Potsdam, ist spezialisiert auf den Garten- und Landschaftsbau, Sportplatzbau, Erd- und Tiefbau sowie die Pflege von Grünanlagen. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen im Raum Potsdam seit 1990 an.
Die TEGLa GmbH, mit Sitz in Ludwigsfelde und Potsdam-Grube, bietet seit 1996 Dienstleistungen unter anderem in den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Tief- und Erdbau sowie Entsorgung an.
ARQIS hat Greenovis mit einem Team unter der Federführung von Thomas Chwalek bei diesen Zusammenschlüssen umfassend rechtlich beraten. Die Greenovis Group setzt im Rahmen dieser Transaktionen zum wiederholten Male auf die Beratung von ARQIS – zuletzt beim Zusammenschluss mit Goertz Galabau.
Berater Greenovis
ARQIS (Düsseldorf): Partner: Thomas Chwalek (Lead, Transactions), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Tobias Neufeld (Data Law), Counsel: Jens Knipping (Tax), Nora Stratmann (Commercial, München), Martin Weingärtner (HR Law), Managing Associates: Tim Bresemann (Real Estate), Severin Steffens, Christos Choudeloudis, (beide Transactions), Rolf Tichy (IP, München), Associates: Rebecca Gester (Commercial, München), Sabine Müller (HR Law, München)
24. März 2025
ARQIS hat die SCIO Automation Gruppe beim Zusammenschluss mit Elektro Eggers umfassend rechtlich beraten. Damit erweitert die internationale Unternehmensgruppe für industrielle Automatisierung, SCIO Automation, ihr Leistungsportfolio im Geschäftsbereich Process Solutions um essenzielle Dienstleistungen in den Bereichen SPS-Programmierung und Schaltanlagenbau. Gleichzeitig stärkt die SCIO Automation durch die entstehenden Synergien ihre Marktposition und erschließt weitere Kundensegmente in den Bereichen Wasseraufbereitung, Lebensmittel- und Tiernahrungsproduktion sowie Pharma.
Die SCIO Automation Gruppe, mit Hauptsitz im pfälzischen Frankenthal, unterstützt als internationale End-to-End-Automatisierungsplattform Unternehmen auf dem Weg zur Industrie 4.0. Dabei automatisiert SCIO als Systemintegrator Produktions- und Logistikprozesse sowie entwickelt als Innovator wertschöpfende und kundenspezifische Automatisierungsprodukte in den Bereichen Autonome Mobile Roboter, Software, Reinraum- sowie Lebensmittel-Intralogistik und Industrielle Kennzeichnung. Die Gruppe vereint unter der Marke SCIO Automation mehrere Unternehmen sowie weitere Einzelmarken an über 40 Standorten in acht Ländern weltweit.+
Die Elektro Eggers GmbH, mit Sitz im niedersächsischen Grasberg, fokussiert sich als Automatisierungsspezialistin auf die Bereiche SPS-Programmierung, Prozessleittechnik, Hardware-Design, Engineering Services sowie Elektromontage und -installation. Innerhalb der SCIO Automation Gruppe wird Elektro Eggers als Tochterunternehmen der VESCON Process GmbH eingegliedert, zu der weitere Standorte in Köln, Kriftel, Flensburg und Schuby gehören.
Ein ARQIS Team unter der Leitung von Thomas Chwalek hat SCIO Automation bei dieser Transaktion umfassend rechtlich beraten. ARQIS war im Rahmen dieses Zusammenschlusses erstmalig für SCIO Automation beratend tätig.
Berater SCIO Automation
ARQIS (Düsseldorf): Partner: Thomas Chwalek (Lead, Transactions), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Marcus Nothhelfer (IP, München), Counsel: Christian Judis (Compliance, München), Jens Knipping (Tax), Nora Stratmann (Commercial, München), Martin Weingärtner (HR.Law), Managing Associates: Christos Choudeloudis (Transactions), Tim Bresemann (Real Estate), Rolf Tichy (IP, München), Associates: Rebecca Gester (Commercial, München), Dr. Bernhard Gröhe (Regulatory), Marius Mesenbrink (Japan Desk), Anna Munsch (HR.Law), Senior Legal Specialist: Qing Xia (Transactions), Legal Specialist: Tim Kottmann (HR.Law)
18. März 2025
ARQIS hat Alphatron Marine, eine Tochtergesellschaft von Nisshinbo / Japan Radio Co., Ltd. (JRC), beim Erwerb der Argonics GmbH und der Argonav GmbH beraten.
Alphatron Marine, Tochtergesellschaft des japanischen Herstellers im Bereich drahtloser Kommunikation JRC, ist ein international führender Anbieter integrierter Brückenlösungen für die Marine- und Schifffahrtsindustrie. JRC selbst gehört zur Nisshinbo-Gruppe, einem börsennotierten Hersteller auf dem Gebiet der Elektronik, drahtlosen Kommunikation, Fahrzeugbremsen, Chemie und Textilien.
Die Argonics GmbH stellt innovative Produkte für die Binnenschifffahrt her, darunter Systeme für die automatisierte Navigation, Schiffsüberwachung, Simulation und Steuerung. Im Jahr 2020 gründete Argonics die Gesellschaft Argonav, die sich auf ECDIS-Navigationssysteme für die Binnenschifffahrt spezialisiert hat. Beide Unternehmen gehören zu den Technologieführern für die Binnenschifffahrt.
Mit der Akquisition gewinnt Alphatron Marine wichtige Komponenten für die autonome Navigation und damit noch mehr an Effizienz gewinnen und in neue Geschäftsfelder expandieren können. Gemeinsam planen die Unternehmen, die Forschung und Entwicklung neuer Technologien für die autonome Navigation voranzutreiben und neue Geschäftsmodelle unter Nutzung digitaler Technologien umzusetzen.
Die Transaktion wurde durch ein Team unter der Leitung der beiden ARQIS Partner Dr. Shigeo Yamaguchi und Dr. Meiko Dillmann umfassend rechtlich begleitet.
Berater JRC / Alphatron Marine
ARQIS (Düsseldorf/München): Partner: Dr. Shigeo Yamaguchi, Dr. Meiko Dillmann (beide Japan Desk/M&A, Lead), Dr. Friedrich Gebert (Regulatory), Marcus Nothhelfer (IP), Dimitrios Christopoulos (Commercial), Dr. Andrea Panzer-Heemeier (Arbeitsrecht), Tobias Neufeld (Data Law/Compliance), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Counsel: Dr. Yohei Nagata-Vogelsang (Japan Desk/M&A), Associates: Marius Mesenbrink (Japan Desk/M&A), Rolf Tichy (Commercial, IP), Daniel Schlemann (Data Law), Diana Puchowezki (Real Estate)
4. Februar 2025
ARQIS hat die Greenovis Group, Portfoliounternehmen der Beteiligungsgesellschaft Aurelius, beim Zusammenschluss mit Goertz Galabau rechtlich begleitet. Die Greenovis Group erschließt durch diese Partnerschaft eine weitere Region in Deutschland und erweitert das Expertenwissen der Gruppe für große gartenlandschaftliche Baumaßnahmen im Bereich Wohnumfeld, gewerbliche Außenanlagen und Sportstätten. Im Rahmen der Buy-an-Build-Strategie von Aurelius ist die Akquisition ein weiterer Schritt der Greenovis Group auf dem Weg an die Spitze des deutschen Garten- und Landschaftsbaus.
Die Greenovis Group, mit Sitz in Langenfeld, vereint unter ihrem Dach deutschlandweit verschiedenste Unternehmen aus dem Bereich GalaBau. Das Leistungsangebot umfasst Garten- und Landschaftsbau, Sportplatzbau, Spielplatzbau, Dachbegrünungen, Fassadenbegrünung sowie die Pflege und Instandhaltung von Grünflächen. Sie zählt zu den führenden Unternehmensgruppen in diesem Bereich.
Die Goertz Galabau GmbH, mit Sitz in Großröhrsdorf bei Dresden, realisiert große und komplexe gartenlandschaftliche Baumaßnahmen im Bereich Wohnumfeld, Gewerbliche Außenanlagen und Sportstätten im gesamten Bundesgebiet.
ARQIS hat Greenovis mit einem Team unter der Federführung von Thomas Chwalek bei diesem Zusammenschluss umfassend rechtlich beraten. Die Greenovis Group setzt im Rahmen dieser Transaktion erstmalig auf die Beratung durch ARQIS.
Berater Greenovis
ARQIS (Düsseldorf): Partner: Thomas Chwalek (Lead, Transactions), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Tobias Neufeld (Data Law), Counsel: Sina Janke (Compliance, München); Jens Knipping (Tax), Nora Stratmann (Commercial, München), Martin Weingärtner (HR Law), Managing Associates: Tim Bresemann (Real Estate), Severin Steffens, Christos Choudeloudis, (beide Transactions), Daniel Schlemann (Data Law), Rolf Tichy (IP, München), Associates: Rebecca Gester (Commercial, München), Sabine Müller (HR Law, München)
31. Januar 2025
ARQIS hat die Aktionäre der Smart Mobile Labs AG, führende deutsche Anbieterin im Bereich Private-5G-as-a-Service, beim Verkauf aller Anteile an Boldyn Networks (Boldyn), einen der weltweit führenden Anbieter von Shared-Network-Infrastrukturen, beraten. Durch den Zusammenschluss beider Unternehmen entsteht einer der wichtigsten Akteure für private 5G-Angebote in Europa.
Die Smart Mobile Labs AG, mit Sitz in München, startete vor über zehn Jahren als Spin-off von Nokia und ist spezialisiert auf private 5G-Netzwerke sowie Videoübertragung über das Mobilfunknetz. Neben seinem technischen Know-How und seiner patentierten Live-Video-Streaming-Softwarelösung EVO (Edge Video Orchestrator) bringt das Unternehmen wichtige Kontakte zu führenden deutschen Mobilfunknetzbetreibern und Technologieanbietern mit.
Boldyn Networks gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Shared-Network-Infrastrukturen. Das Unternehmen, mit Hauptsitz im Vereinigten Königreich, bietet bislang Kommunikationsinfrastrukturen in Großbritannien, Frankreich, Irland, Spanien, Finnland, Italien, Hongkong und den USA an.
Ein ARQIS Team unter der Leitung des Partners Dr. Mauritz von Einem hat die Smart Mobile Labs AG bei dieser Transaktion umfassend rechtlich und steuerrechtlich beraten. Das Team um den ARQIS Partner berät regelmäßig Unternehmen und Start-ups aus der Tech-Branche.
Berater Smart Mobile Labs AG
ARQIS (München): Partner: Dr. Mauritz von Einem (Lead, Transactions), Marcus Nothhelfer (IP), Counsel: Benjamin Bandur (Transactions), Dennis Reisich (Tax), Managing Associates: Anselm Graf (Transactions), Rolf Tichy (IP), Associates: Giulia Kögel (Transactions), Sabine Müller (HR Law), Legal Specialist: Konstantinos Strempas
30. Januar 2025
ARQIS hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) bei der Übernahme der Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH umfassend rechtlich beraten. Durch diese strategische Partnerschaft werden die internen Kompetenzen erweitert und die Effizienz in wichtigen Prozessen innerhalb der Sicherstellung der Energie- und Wasserversorgung der DEW21 gesteigert. So wird den zukünftigen Anforderungen im Netzausbau Rechnung getragen sowie die Versorgungssicherheit gestärkt. Die DEW21 fokussiert sich damit weiter auf ihre zentrale Rolle als Versorger in Dortmund. Gleichzeitig ist der Zusammenschluss der Unternehmen ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen und zukunftssicheren Umsetzung der Energiewende.
Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) agiert bundesweit und ist Grund- und Ersatzversorger der Stadt Dortmund sowie Umgebung für Energie und Wasser. Zudem ist DEW21 einer der größten kommunalen Erzeuger von Erneuerbarer Energie in Nordrhein-Westfalen und engagiert sich darüber hinaus unter anderem für den Aufbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung sowie den Ausbau erneuerbarer Energien.
Die Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH ist auf die Planung, Koordinierung und Umsetzung von Tiefbauprojekten spezialisiert, insbesondere im Bereich der Ausführung von Kabellegungsarbeiten sowie des Rohrleitungsbaus. Seit rund 50 Jahren unterstützt das Unternehmen Versorgungsunternehmen beim Bau von Versorgungsinfrastruktur.
Ein ARQIS Team unter der Leitung der beiden Partner Dr. Friedrich Gebert und Dr. Christof Schneider hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH bei dieser Transaktion beraten. ARQIS berät regelmäßig Unternehmen aus dem Energiesektor und begleitet sie rechtlich unter anderem auf ihrem Weg zur Energiewende.
Berater Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21)
ARQIS (Düsseldorf/Berlin): Partner: Dr. Friedrich Gebert (Regulatory, Lead), Dr. Christof Alexander Schneider (Transactions, Lead), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Lisa-Marie Niklas (HR.Law), Counsel: Anja Mehrtens (HR.Law), Nora Stratmann (Commercial), Managing Associates: Diana Puchowezki (Real Estate), Daniel Schlemann (Data.Law), Luise Schüling (Regulatory), Associates: Hannah Düwel, Dr. Bernhard Gröhe (beide Regulatory), Luzia Schulze Froning (HR.Law), Conrad Wiza (Transactions)