Dr. Jörn-Christian
Schulze
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht
Dr. Jörn-Christian
Schulze
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht
Vita
- Studium an der Universität Regensburg
- 2002 Brannigan & Joubert Solicitors, Kapstadt, Südafrika
- 2002 – 2005 Luther Menold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- 2007 Citigroup European Investment Banking
- 2005 – 2010 Simmons & Simmons
- Seit 2010 Partner bei ARQIS
- Herausgeber des juris PraxisReport für Handels- und Gesellschaftsrecht (juris Verlag)
Empfehlungen und Auszeichnungen
Ausgezeichnet als „Best Lawyer 2023“ (Gesellschaftsrecht, Private Equity) durch Best Lawyers/Handelsblatt.
Führender Anwalt und oft empfohlen für M&A, Gesellschaftsrecht und Private Equity laut WirtschaftsWoche, Chambers, Legal500, JUVE Handbuch und Rheinische Post.
Zitate der Redaktion, Mandanten und Wettbewerber aus diesen Publikationen:
- „sehr ziel- und mandantenorientierter Jurist“
- „führt ein fachlich sehr gutes Team“
- „kreativ und juristisch versiert“, „hervorragender Scharfsinn für das Business“
- „in jeder Hinsicht ein Top-Anwalt“ und „M&A Schwergewicht“
- „besonders angesehen für seine Beratung von Mandanten aus Gesundheits- und Versicherungswesen“
- „Ich fühle mich rundum gut beraten.“
„Praxisgruppen-Team des Jahres – Finalist“ (Best of Legal Awards WirtschaftsWoche 2021)
„Top leading individual legal adviser DACH“ (MergerMarket 2019)
„M&A Law Specialist of the Year“ (Acquisition International 2017)
Publikationen
- Dr. Jörn-Christian Schulze und Dr. Friedrich Gebert: „Der M&A-Markt mit Russlandbezug kommt zum Erliegen – Auswirkungen der EU-Sanktionen auf M&A-Deals“, in: juris PraxisReport Handels- und Gesellschaftsrecht 5/2022, Anm. 1
- Interview mit dem Nachrichtensender n-tv zur Krise bei Lufthansa am 25. Juni 2021 Mehr erfahren
- "Begehrte (Plan-)Krankenhäuser", in: das Krankenhaus, 03/2021 Mehr erfahren
- „Lieferkettenroulette im Unternehmenskauf“, Gastbeitrag in: Börsen-Zeitung, 10. Oktober 2020 Mehr erfahren
- Mehrere Interviews mit dem Nachrichtensender n-tv zu den Strafzöllen, die US-Präsident Donald Trump unter anderem gegen die Europäische Union verhängt hat, ausgestrahlt am 9. März und 6. Juli 2018
- WDR5 Morgenecho, Radio-Interview anlässlich der US-Strafzölle am 1. Juni 2018 Mehr erfahren
- „Gründen ohne Notar“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. September 2018
- Börsen Radio, 6. Januar 2017: Interview mit Dr. Jörn-Christian Schulze zum M&A-Geschäft 2016/17
- Norddeutscher Rundfunk, 21. April 2017: Interview mit Dr. Jörn-Christian Schulze zu Put-Optionsscheinen vor dem Hinter-grund des Anschlags auf den BVB
- „Aufsichtsräte müssen Politik fern bleiben“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Mai 2017
- Warranty & Indemnity-Versicherungen: Erleichterung von Geschäftsanteilsveräuße-rungen – Mehr Sicherheit für Geschäftsführer, in: EUROFORUM E-Book „GmbH-Geschäftsführer 2015“
- Besonderheiten bei M&A-Prozessen unter Beteiligung von Family Offices, in: Werkmüller (Hrsg.), Family Office Management, 2. Auflage, Finanz Colloquium Hei-delberg, 2010, Kapitel IV
- Die GmbH im Prozess, in: Bormann/Kauka/Ockelmann (Hrsg.), Handbuch GmbH-Recht, 2009, ZAP Verlag Münster, Kapitel 15
- Teure Trennung – Was kostet der Schutz vor Konkurrenz durch den ehemaligen Geschäftsführer?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juli 2008, Rubrik „nachgefragt“
- Beraterkosten oft Streitpunkt im Unternehmenskauf – Gebühren der Berater des Verkäufers dürfen nicht von der Zielgesellschaft getragen werden, in: Börsen-Zeitung, Rubrik Recht & Kapitalmarkt, 19. März 2008
- Urteil kurz kommentiert (OLG Düsseldorf; Aktz.: I-6 U 130/06), in: Handelsblatt, 6. Februar 2008
- Reform des Außenwirtschaftsgesetz: Eine Betrachtung an Hand der US-amerikanischen CFIUS-Vorschriften, in: juris PraxisReport Handels- und Gesell-schaftsrecht, Sonderausgabe November 2008, Anmerkung 2
- Leichtere Trennung vom Geschäftsführer – Die auflösend bedingte Bestellung von GmbH-Geschäftsführern ist zulässig (Anmerkung zu BGH-Urteil vom 24. Oktober 2005, Aktz.: II ZR 55/04), in: Financial Times Deutschland, Recht & Steuern, 24. Ja-nuar 2006
- GmbH & Co. KG: Kapitalerhöhung der Komplementär – GmbH und gesellschafterli-che Treuepflicht bei Abhängigkeit der Haftungsvergütung vom Stammkapital (An-merkung zum BGH-Urteil, II ZR 13/04 vom 5. Dezember 2005), in: GmbHR 2006, 321 ff.
- GmbH-Reform ermöglicht gutgläubigen Erwerb von Geschäftsanteilen (Interview), in: Börsen-Zeitung, Rubrik Recht & Kapitalmarkt, 14./15. Juni 2006
- Jahresabschlussprüfung bei Vorliegen von Patronats-/Rangrücktrittserklärungen, gemeinsam mit StB/WP Dr. Loitz, PwC, Düsseldorf, in: Der Betrieb 2004, 769 ff.
- Beweislast des Gesellschafters für Ansprüche aus der Unterbilanzhaftung bei Nichtvorliegen einer Vorbelastungsbilanz (Anmerkung zum BGH-Urteil, II ZR 281/00 vom 17. Februar 2003), in: GmbHR 2003, 466 ff.