Lisa-Marie
Niklas
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Lisa-Marie
Niklas
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Vita
- Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn und der Université de Genève (Schweiz)
- Referendariat in Düsseldorf mit Stationen bei der Lufthansa AG in Frankfurt, Clifford Chance in Düsseldorf und der Europäischen Kommission in Brüssel (Belgien)
- 2008 – 2021 CMS Hasche Sigle, Köln
- Seit 2021 Partnerin bei ARQIS
Publikationen
- „Gender Diversity - Wie gerecht ist das Recht?“ Personalwirtschaft, 05/2023, 34 Mehr erfahren
- "Vertrauensurlaub als Urlaubsmodell für die Zukunft? Chancen, Risiken und sinnvoller Gestaltungsrahmen", ArbRB 2022, S. 211-214
- Lisa-Marie Niklas und Virginia Mäurer: „Die eingeschränkte Erwerberhaftung beim Unternehmenserwerb aus der Insolvenz", in: ZInsO 2022, 950
- „Neue Anforderungen für wirksame Ausschlussklauseln", in: ZAU 6, 386 Mehr erfahren
- Gastbeitrag: „Urlaub ohne Limit", Legal Tribune Online, 22.04.2022 Mehr erfahren
- „Vertrauensurlaub: Nimm Dir frei, so viel Du willst!", in: Startup Valley Magazine 4/2022 Mehr erfahren
- „Welcome to Germany’s 'New Work' normal", in: International Employment Lawyer 4/2022
- „Den Datenschutz im Griff“, in: Wirtschaft und Weiterbildung 7-8/2021, 52
- Anmerkung (zum Beschluss des BAG v. 28.07.2020 - 1 ABR 4/19), „Unwirksamkeit einer an die Zustimmung von Arbeitnehmern geknüpften Betriebsvereinbarung?", in: Juris 4/2021, 155
- Verbleib von Passwörtern, Profilen und Kundendaten nach/bei Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis, BVAU (Hrsg.) , Arbeiten 4.0, 1. Aufl., 2020
- „Nachvertragliche Wettbewerbsverbote auf dem Prüfstand – Eine Analyse mit Handlungsempfehlung", in: ArbR Aktuell 2019, 459
- „Die neue Hinweispflicht des Arbeitgebers auf bestehende Urlaubsansprüche – Konkrete Umsetzung in der Praxis", in: ArbRB 2019, 208
- „Ist der Betriebsrat ,Verantwortlicher' im Sinne der DSGVO? Eine Analyse mit Handlungsempfehlungen", in: ArbRB 2018, 371
- "Die Mitbestimmung in Konzernsachverhalten mit Auslandsbezug", in: ArbRB 2018, 242
- „Wie viel Urlaub steht mir eigentlich zu? Die Sonderproblematik der unterjährigen Veränderung der Wochenarbeitstage", in: ArbR Aktuell 2018, 220
- „Neues Datenschutzrecht für Unternehmen – was gilt ab dem 25.5.2018?", in: GmbHR 2018, 460
- "CGZP – Konsequenzen für die Zeitarbeitsbranche", in: ArbRB 2011, 309
- Anmerkung (zum Beschluss des BAG v. 14.12.2010), „CGZP – Streit über die Rückwirkung der BAG-Entscheidung. Aktuelle instanzgerichtliche Entscheidungen seit dem Beschluss vom 14.12.2010", in: ArbRB 2011, 273
- „Mitarbeiterdaten in der Computer Cloud: Datenschutzrechtliche Grenzen des Outsourcing", in: BB 2011, 2229
- „Tarifunfähigkeit der CGZP – Praktische Auswirkungen des Beschlusses des BAG vom 14.12.2010", in: ArbRB 2011, 112
- „Keine Anwendung der beim Entleiher geltenden Ausschlussfristen auf ,Equal-Pay'-Ansprüche", in: ArbRB 2011, 100
- „Vermeidung von Problemen im Umgang mit Massenentlassungen", in: NZA 2010, 913
- „Bei Nebentätigkeiten genau hinsehen", in: Personalmagazin 2010, 72
- „Neue Entwicklung zum Arbeitnehmerdatenschutz", in: GmbHR 2010, 129
- „Aktuelle Rechtsfragen zur krankheitsbedingten Kündigung", in: ArbRB 2010, 150
- „Urteil löst Kettenreaktion aus", in: Personalmagazin 2010, 66