Dr. Andrea
Panzer-Heemeier
Dr. Andrea
Panzer-Heemeier
Vita
- Studium an der Ruhr-Universität Bochum
- 2000 – 2002 Clifford Chance, Düsseldorf
- 2002 – 2005 Kliemt & Vollstädt, Düsseldorf
- Seit 2006 Partnerin bei ARQIS (Gründungspartnerin)
Empfehlungen und Auszeichnungen
Andrea Panzer-Heemeier ist einer der „40 führenden HR-Köpfe 2023“ (Personalmagazin)
Die Zeitschrift JUVE Rechtsmarkt zählt sie zu den „führenden Beratern im Arbeitsrecht bis 50 Jahre“.
Führende Anwältin für Arbeitsrecht laut Chambers, WirtschaftsWoche und Who’s Who Legal.
Zitate der Redaktion, Mandanten und Wettbewerber aus diesen Publikationen:
- „fachlich herausragend, pragmatisch und ergebnisorientiert“
- „vertrauensvolle Zusammenarbeit und Top-Verhandlerin“
- „exzellente Kenntnisse in Restrukturierungsprojekten“
- „fachlich spitze im Bereich Datenschutz“
JUVE Award als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ 2021
„Exzellent” in der Kategorie “Business Model Innovation und Client-Relationship Management“ für HR.Law by ARQIS (Best of Legal Awards WirtschaftsWoche 2021)
„Exzellent” in der Kategorie „Neue Produkte & Services“ für b.yond (Best of Legal Awards WirtschaftsWoche 2021)
„Most Influential Woman in Labour Law“ (Acquisition Intl. Global Excellence 2018)
Publikationen
- Stichwort Kommentar Arbeitsrecht Alphabetische Gesamtdarstellung – Individualarbeitsrecht, Kollektives Arbeitsrecht, Prozessrecht, in: Grobys/Panzer-Heemeier (Hrsg.), 4. Aufl., 2023, NOMOS Verlag
- "ESG 2.0 – Digitale Ethik als neue Dimension der Nachhaltigkeit", in: ESG – Zeitschrift für nachhaltige Unternehmensführung 04/2022, 104 Mehr erfahren
- „Sind dauerhafte Arbeitnehmerüberlassungen unionsrechtlich verboten?“, in: DB 42/2020
- „Vertrauensschutz!“, in: NZA 5/2019, Editorial
- Anmerkung (zum Beschluss des BAG v. 12.03.2019 - 1 ABR 42/17), „Einwand der unzulässigen Rechtsausübung gegen den betriebsverfassungsrechtlichen Unterlassungsanspruch des Betriebsrats“, in: BB 2019, 1664
- „Einstweiliger Rechtsschutz zur Durchsetzung des Elternteilzeitverlangens“, in: NZA 21/2018,1378
- „Das Ende der zeitlichen Begrenzung des Vorbeschäftigungsverbots“, in: DB 44/2018, 2704
- „Brückenteilzeit belastet Arbeitgeber“, in: Lebensmittel-Zeitung, 07.09.2018 Mehr erfahren
- „Sind Sie vorbereitet… auf Überstunden?“, in: Impulse Magazin, Gründer Spezial v. 26.4.2018
- „Neue Wege zu weniger Kosten“, in: Personalmagazin 4/2018, S. 62
- „DSGVO: Auswirkungen auf den Personalbereich“, in: HR Performance 6/2017, 78
- „Gewillkürter Gemeinschaftsbetrieb unter Verwendung einer Personalführungsgesellschaft – Individual- und kollektivrechtliche Fragestellungen“, in: DB Juli 2017,1584-1591
- „Der fehlerhafte Anstellungsvertrag im Trennungsszenario“, in: Euroforum, E-Book für GmbH-Geschäftsführer 2017
- „Rüsselsheimer Rechenbeispiele“, in: Handelsblatt, 20.2.2017
- „Mit der Personalführungsgesellschaft Kosten sparen“, Gastbeitrag in: Unternehmensjurist 2/2017
- „Ganz ohne Papier geht’s nicht“, in: Personalmagazin 1/2017
- Handbuch Arbeitsstrafrecht, in: Bross (Hrsg.), Beitrag zu Arbeitnehmerdatenschutz, 1. Aufl., 2016, Carl Heymanns Verlag
- AnwaltFormulare Arbeitsrecht, in: Lunk (Hrsg.), Beiträge zu BV Internet/E-Mail, BV Kurzarbeit, Wettbewerbsverbot, Verschwiegenheit, 3. Aufl., 2016, Deutscher Anwalt Verlag
- Betriebsvereinbarungen, in: Oberthür/Seitz (Hrsg.), Betriebsvereinbarungen zur Nutzung technischer Einrichtungen, 2. Aufl., 2016, Verlag C.H. Beck
- „AGG-Hopper: EuGH schiebt dem Missbrauch endlich einen Riegel vor!“, Gastbeitrag für das Rechtsboard (Handelsblatt/Der Betrieb), 29.7.2016
- „Flüchtlinge im Handel beschäftigen“, in: Lebensmittelzeitung, 19.02.2016
- Die Rechtsabteilung, Der Syndikus und Steuerberater im Unternehmen, in: Lenz (Hrsg.), Beiträge zum Individual- und Kollektivarbeitsrecht, 2. Aufl., 2015, Springer Verlag
- Anmerkung (zum Urteil des BAG v. 18.8.2011 – 8 AZR 312/10), „Betriebsübergang – Aufhebungsvertrag mit dem Betriebsveräußerer beim endgültigen Ausscheiden aus dem Betrieb“, in: BB 2012, 451
- Anmerkung (zum Urteil des BAG v. 23.02.2011 – 4 AZR 536/09), „Bezugnahme auf Tarifvertrag durch Arbeitsvertrag und Personalüberleitungsvertrag“, in: BB 2011, 1725