Kategorien
Kategorien

20. Oktober 2023
ARQIS berät Agile Robots AG bei Einstieg in BMW Tochter idealworks GmbH

ARQIS hat das Münchener Technologieunternehmen Agile Robots AG bei dem Einstieg als Mehrheitseigner und strategischer Investor bei der Münchener idealworks GmbH beraten.

Die Ende 2020 gegründete Tochtergesellschaft der BMW Group fördert als Deep-Tech-Unternehmen mit der Entwicklung eines Robotik-Ökosystems maßgeblich die industrielle Automatisierung in Produktion und Logistik. Agile Robots, eine Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), stellt Robotik-basierte Lösungen für die Unterhaltungselektronik- und Automobilindustrie her. Als strategische Partner ergänzen sich idealworks und Agile Robots sowohl in ihrer Branchenexpertise als auch in ihrem komplementären Lösungsangebot sowie in ihrem Streben nach internationaler Expansion.

Das Investment in idealworks bietet den beiden zukünftigen Partnern umfassende Wachstumspotenziale: Agile Robots ist in den wesentlichen Regionen der Welt aktiv und stellt idealworks neben seiner Expertise in Robotik und künstlicher Intelligenz sein globales Netzwerk zur Verfügung. idealworks bringt die BMW Group als einen seiner größten Kunden sowie dessen Industrie-Know-how ein. Nach ersten erfolgreich abgeschlossenen Kundenprojekten in den USA wird das globale Geschäft von idealworks bereits im kommenden Jahr auf den asiatisch-pazifischen-Raum ausgeweitet.

In einem dynamischen Wettbewerbsumfeld setzen beide Unternehmen auf prozessübergreifende Plattformen, die die gleichzeitige Einbindung mehrerer Roboter – auch Geräte von Drittanbietern – ermöglichen. Künstliche Intelligenz ist beim Einsatz heterogener Roboterflotten in komplexen Umgebungen und bei der Erstellung digitaler Zwillinge zu Planungs- und Simulationszwecken ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der vorherigen Genehmigung durch die zuständigen Behörden. Über die Konditionen haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.

Das ARQIS Team unter der Federführung von Dr. Christoph von Einem begleitet Agile Robots bereits seit seiner Gründung bei den eigenen Finanzierungsrunden sowie bei strategischen Partnerschaftsvereinbarungen mit großen Unternehmen.

 

Berater Agile Robots

ARQIS (Düsseldorf/München): Prof. Dr. Christoph von Einem; Thomas Chwalek (beide Federführung, Corporate M&A), Marcus Nothhelfer (IP/IT; Commercial), Dr. Friedrich Gebert (Außenwirtschaftsrecht; öffentliches Recht), Dr. Ulrich Lienhard (Immobilienrecht), Dr. Astrid Seehafer (Regulatorik); Counsel: Jens Knipping (Steuern), Anja Mehrtens (Arbeitsrecht), Dr. Nima Hanifi-Atashgah (Corporate/M&A); Managing Associate: Benjamin Bandur (Corporate/M&A; Leitung Due Diligence), Nora Stratmann (Commercial); Associate: Conrad Wiza, Jasmin Grünen, Anselm Graf (alle Corporate M&A), Rolf Tichy, Thomas Lipsky (beide IP/IT), Dr. Bernhard Gröhe (Außenwirtschaftsrecht; öffentliches Recht), Dennis Ratschkowski (Steuern), Dr. Hendrik Völkerding (Arbeitsrecht), Tim Bresemann (Immobilienrecht), Eva Ritte (Regulatorik); Legal Specialist: Konstantinos Strempas

Kartellrecht durch Marck Rechtsanwälte, Dr. Georg Schmittmann

BMW Deal Team:

Inhouse Recht: Stefan Hienzsch (Assistant General Counsel, Federführung); Dr. Matthias Wahl, Sascha Ostermann (beide Corporate M&A); Dr. Anne Frick, Christian Duca (beide IP)

Hogan Lovells (Kartellrecht, Außenwirtschaftsrecht): Dr. Christoph Wünschmann (Federführung, Kartellrecht, München); Dr. Falk Schöning, Stefan Kirwitzke (beide Außenwirtschaftsrecht, Brüssel)


19. Oktober 2023
ARQIS berät Physio CKI bei Einstieg der Kapital 1852

ARQIS hat die physiotherapeutische Praxisgruppe Physio CKI bei ihrer Expansion und dem damit verbundenen Einstieg des Wachstumspartners Kapital 1852 beraten.

Im Rahmen einer kombinierten Nachfolgeregelung und Expansionsfinanzierung stieg die Beteiligungsgesellschaft Kapital 1852 Beratungs GmbH mit dem Fonds Kapital 1852 SCS SICAV-SIF Equity Invest IV „MidCapPlus“ mit einer Mehrheitsbeteiligung bei der Physio CKI Praxisgruppe ein.

Physio CKI, mit Sitz in Bonn, beschäftigt über 100 Fachkräfte, von denen über 70 Prozent therapeutisch tätig sind und versteht sich als Partner ihrer Patientinnen und Patienten in den Bereichen Therapie, Wohlbefinden und Wellness. Innerhalb weniger Jahre nach ihrer Gründung zählt Physio CKI zu den größten regionalen Marktteilnehmern. Ziel der Kooperation ist es, das bewährte Praxiskonzept der Gruppe auf weitere Standorte im Großraum Rhein-Sieg und Köln-Bonn auszudehnen, um die Gesundheitsvorsorge in der Region zu stärken. Investitionen in die Digitalisierung des Unternehmens sollen außerdem das Angebot zugänglicher gestalten und das Patientenerlebnis verbessern.

Die Gründer von Physio CKI wurden bei der Transaktion von Livingstone Partners (Christian Grandin, Philip Dorsemagen und Felix Baust) als M&A Berater begleitet. Das ARQIS Team um Dr. Jörn-Christian Schulze wurde auf deren Empfehlung hin aufgrund seiner besonderen Healthcare Expertise zu einem Pitch eingeladen. Im Gesundheits- und Pflegesektor kann das ARQIS Team auf langjährige Erfahrung bei der erfolgreichen Begleitung von Finanzinvestoren zurückblicken.

 

Berater Physio CKI

ARQIS (Düsseldorf/München): Dr. Jörn-Christian Schulze (Federführung), Christos Choudeloudis (Interne Umstrukturierung, Dealteam), Thomas Chwalek, Johannes Landry, Dr. Christof Alexander Schneider (alle Corporate/M&A), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate); Counsel: Jens Knipping (Steuern), Donata Lasson, Anja Mehrtens (beide Arbeitsrecht); Managing Associates: Dr. Maximilian Backhaus, Malte Griepenburg (beide Corporate/M&A), Franziska Weinzierl (Real Estate); Associates: Laura Ally Rizzi, Katrin Ludwig, Severin Steffens (alle Corporate/M&A), Tim Bresemann, Diana Puchowezki (beide Real Estate), Rolf Tichy (IP), Virginia Mäurer, Dennis Ratschkowski (Arbeitsrecht)


9. Oktober 2023
ARQIS berät ACC beim Invest in brocolor LACKFABRIK GmbH

ARQIS hat die paneuropäische Investmentgesellschaft Active Capital Company (ACC) bei dem Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Brocolor Lackfabrik GmbH und der Brocolor® Immobilien GmbH (Brocolor) von der ELSAN Holding B.V. beraten.

 

Brocolor mit Sitz in Gronau ist ein deutsches Spezialchemieunternehmen für Farben, Klebstoffe, Grundierungen, Beschichtungen und andere chemische Produkte. Das Unternehmen hat 2019 sein Lager erweitert und plant, seine Produktionskapazitäten kurzfristig weiter zu erhöhen, um die steigende Nachfrage von Kunden bedienen zu können. Im Mittelpunkt des strategischen Wachstumsplans steht der Ausbau des hochwertigen Lohnfertigungsservices. Zudem gilt Brocolor als spezialisierter Marktführer mit höchsten Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards.

 

ACC setzt durch den Einstieg sein Wachstum in Deutschland fort und nutzt dabei seinen praxisorientierten Investmentansatz und seine starke Erfolgsbilanz bei Investitionen in auf Chemie spezialisierte Unternehmen.

 

ARQIS war bereits in der Vergangenheit mehrfach für ACC tätig, zuletzt im Rahmen der Veräußerung der Beteiligung an der SchahlLED-Gruppe.

 

Für ARQIS waren an der Beratung der Transaktion federführend beteiligt: Dr. Mauritz von Einem (München) und Dr. Christof Alexander Schneider (Düsseldorf) (beide Corporate/M&A), dazu Johannes Landry (Finanzierung), Marcus Nothhelfer (IP, Commercial). Counsel/Associates: Benjamin Bandur (München), Carolin Schlütter-Lückel (Düsseldorf, beide Corporate/M&A), Dennis Reisich (Tax), Nora Stratmann (IP, Commercial – beide München).

Ebenfalls an der internationalen Transaktion beteiligt waren in den Niederlanden De Breij (Pieter Holthuis und Gaston Freijser, beide niederländisches Gesellschaftsrecht) sowie für Beurkundungsthemen Houthoft (Ageeth Panman und Jasmijn Harms).

Auf Seiten der Verkäuferin ELSAN Holding B.V. waren Marktlink (Tim Rikmenspoel sowie Dave Kooij, beide Amsterdam) sowie PPR & Partner Pape Rauh Rechtsanwälte PartG mbB, Düsseldorf (Benjamin Bein) tätig.


31. August 2023
Katjes erwirbt – mit Unterstützung durch ARQIS – eine halbe JOKOLADE

ARQIS hat Katjes bei einer Beteiligung von 50 Prozent an der Schoko Winterscheidt GmbH mit der Marke JOKOLADE beraten.

Der bekannte Moderator und Entertainer Joko Winterscheidt gründete das Unternehmen Ende 2020 mit dem Ziel, die Bedingungen in der Produktion von Schokolade Stück für Stück zu verbessern. Jokolade will über die Missstände von moderner Sklaverei und illegaler Kinderarbeit aufklären. Das Sortiment umfasst im Kern fünf Sorten Tafelschokolade, deren Zutaten fair gehandelt werden.

Katjes will gemeinsam mit dem Unternehmen die Stellung am Markt weiter ausbauen und für Spaß im Schokoladenregal sorgen. Joko Winterscheidt steht dabei wie kein anderer in Deutschland für Spaß und Unterhaltung, übernimmt aber gleichzeitig soziale Verantwortung. Sowohl Katjes als auch Joko Winterscheidt als bisher alleiniger Gesellschafter von JOKOLADE haben sich darauf verständigt, die Investition seitens Katjes dem Unternehmen und damit dessen Mission zuzuführen.

ARQIS ist regelmäßig für die Katjes-Gruppe tätig. Die Kanzlei mit einem Team um ARQIS Partner Jörn-Christian Schulze beriet den Süßwarenhersteller bereits mehrfach bei Beteiligungen oder Übernahmen verschiedener Süßwarenproduzenten.

Berater Katjes

ARQIS (Düsseldorf/München) Kerndealteam: Dr. Jörn-Christian Schulze (Federführung), Laura Ally Rizzi (beide Corporate/M&A), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Tobias Neufeld (Arbeitsrecht); Counsel: Jens Knipping (Steuern), Anja Mehrtens (Arbeitsrecht); Associates: Christos Choudeloudis (Corporate/M&A), Sabine Müller (Arbeitsrecht), Diana Puchowezki (Real Estate), Daniel Schlemann (Datenschutz), Rolf Tichy (IP); Trademark Professional: Carolin von Fritsch; Legal Specialists: Qing Xia; Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Jan Phillip Ludwig


26. Mai 2023
ARQIS berät DPE Deutsche Private Equity bei Green Mobility Holding Exit an Rivean

ARQIS hat die DPE Deutsche Private Equity („DPE“) bei der Veräußerung der Mehrheitsanteile an der Green Mobility Holding GmbH („GMH“) an das europäische Beteiligungsunternehmen Rivean Capital beraten.

Green Mobility Holding ist Europas führende, technologiebasierte (E-)Bike-Leasing-Gruppe. Über die Tochterunternehmen Company Bike und mein-dienstrad.de werden Rahmenverträge mit Unternehmenskunden abgeschlossen, die ihren Mitarbeitern als Leasingnehmer Fahrräder zur Verfügung stellen. Die Mitarbeiter profitieren dabei von steuerlichen Vorteilen und Serviceleistungen wie Wartung und Versicherung. Die GMH hat ihren Sitz in München und beschäftigt deutschlandweit mehr als 200 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von rund 140 Mio. Euro.

Der bisherige Mehrheitsanteilseigner DPE ist einer der der größten Wachstumsinvestoren in der DACH-Region. Volker Hichert, Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrates bei DPE, sagte: „Trotz unserer klaren Fokussierung auf Wachstumsunternehmen ist es auch bei DPE selten, dass es dem Management Team in Zusammenarbeit mit seinen Gründern und Kapitalgebern gelingt, den Umsatz innerhalb von zwei Jahren zu vervielfachen. Das ist eine außergewöhnliche Leistung, zu der beizutragen eine große Freude war. Mit Rivean Capital an Bord sind wir zuversichtlich, die nächste Phase starken Wachstums ebenso erfolgreich zu meistern.“

Mit dem neuen Mehrheitseigner Rivean Capital soll der Wachstumskurs fortgesetzt werden und die Marktanteile in Deutschland und den europäischen Nachbarländern weiter ausgebaut werden. DPE bleibt mit einem Minderheitsanteil investiert. Weitere Anteile an GMH halten die Gründer und das Management der beiden Tochterunternehmen Company Bike und mein-dienstrad.de.

Das Team um ARQIS Partner Jörn-Christian Schulze berät DPE regelmäßig und begleitete auch den Einstieg und die bisherige Expansion der Green Mobility Holding GmbH.

 

Berater DPE Deutsche Private Equity

ARQIS (Düsseldorf/München): Dr. Jörn-Christian Schulze (Federführung, Private Equity), Thomas Chwalek, Kamil Flak, Dr. Maximilian Backhaus, Laura Ally Rizzi, Jasmin Grünen (alle Private Equity; alle Kerndealteam), Dr. Friedrich Gebert (Public & Regulatory Law), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Marcus Nothhelfer (IP); Counsel: Dr. Nima Hanifi-Atashgah (Private Equity), Anja Markworth (Arbeitsrecht), Jens Knipping, Dennis Reisich (beide Steuern); Managing Associates: Nora Meyer-Stratmann (IP), Martin Weingärtner (Pensions) ; Associates: Christos Choudeloudis, Anselm Graf, Katrin Ludwig, Severin Steffens (alle Private Equity), Tim Bresemann (Real Estate), Rolf Tichy (IP); Legal Specialists: Hannah Potter (Private Equity); Other Legal Staff: Jan Phillip Ludwig

Poellath (München): Dr. Michael Best, Tobias Deschenhalm, Cornelius L. Roth (Tax Structuring)

Gleiss (München): Dr. Petra Linsmeier, Pascal Pitz-Klauser (Kartellrecht)

Hogan Lovells (München): Dr. Niolaus Zirngibl, Thiemo Woertge, Dr. Kilian Pfahl (Beratung Gründer)

Heuking Kühn Lüer Wotjek (Frankfurt am Main): Dr. Till Naruisch, Lena Wagner (Beratung Gründer)


27. April 2023
ARQIS berät Quadriga Capital bei Investition in Signition Gruppe

ARQIS hat Quadriga Capital Funds („Quadriga Capital“) beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Signition Holding GmbH („Signition“) beraten. Quadriga Capital unterstützt damit die dynamische Expansion von Signition mit Wachstumskapital.

Signition begleitet Unternehmen bei Ihrer digitalen Transformation im Bereich Marketing und Sales. Gemeinsam mit Quadriga Capital wollen die Unternehmensgründer und das bestehende Managementteam die Erfolgsgeschichte der Signition fortschreiben und die enormen Potentiale im stark wachsenden Markt der digitalen und datengetriebenen Transformation heben. Der strategische Fokus wird insbesondere auf der Stärkung der Fähigkeiten im Bereich Softwareentwicklung und Künstlicher Intelligenz liegen. Das bestehende Angebot von digitalen Produkten und Software soll weiter gestärkt und mit bestehenden und neuen Kunden skaliert werden. Zusätzlich soll das Angebot an Managed Marketing Services ausgebaut und die Gruppe durch strategische Zukäufe ergänzt werden, um den Kunden vornehmlich aus dem Automobil-, neue Mobilitäts- und Finanzsektor ein perfekter Partner auf ihrer digitalen Transformation der Sales- und Marketingaktivitäten zu sein.

Quadriga Capital ist ein führender Eigenkapitalpartner für mittelständische Unternehmen in deutschsprachigen und angrenzenden Ländern. Signiton ist das dritte Investment des sechsten Quadriga Capital Funds. Kapitalgeber sind institutionelle Investoren wie Pensionsfonds, Banken, Versicherungen und Family Offices aus Europa, Asien und den USA. Wachstumsorientierte Unternehmen in den Sektoren Healthcare, Tech-Enabled Services und Smart Industries stehen im Fokus der Beteiligungsaktivitäten. Die Transaktion steht noch unter Vorbehalt der Zustimmung durch die zuständigen Kartellbehörden. Zu den finanziellen Details wurde Stillschweigen vereinbart.

Das ARQIS Team um Jörn-Christian Schulze berät Quadriga Capital regemäßig bei Investitionen, zuletzt bei einer Beteiligung an United Therapy.

 

Berater Quadriga Capital

ARQIS (Düsseldorf/München): Dr. Jörn-Christian Schulze (Federführung; Private Equity), Thomas Chwalek, Johannes Landry (beide Private Equity), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Tobias Neufeld (Datenschutz/Pensions), Marcus Nothhelfer (IP) ; Counsel: Jens Knipping (Steuern), Anja Markworth (Arbeitsrecht), Sina Janke (Compliance); Managing Associates: Kamil Flak (interne Projektleitung, Private Equity), Nora Meyer-Stratmann (IP), Martin Weingärtner (Pensions); Associates: Laura Ally Rizzi, Tim Bresemann, Diana Puchowezki, Conrad Wiza, Severin Steffens (alle Private Equity), Jasmin Grünen (Steuern), Daniel Schlemann (Datenschutz), Rolf Tichy, Nathalie Wintermeier (beide IP), Marc Alberding, Dr. Hendrik Völkerding (alle Arbeitsrecht); Legal Specialists: Qing Xia (Private Equity); Trademark Professional: Carolin von Fritsch

Marck (Kartellrecht): Dr. Georg Schmittmann


26. April 2023
ARQIS berät beim Verkauf einer m.Doc-Beteiligung an CompuGroup Medical

ARQIS hat die Gesellschafter der m.Doc GmbH beim Verkauf von 51 % des Unternehmens an die CompuGroup Medical SE & Co. KGaA beraten.

m.Doc entwickelt Patientenportale und weitere digitale Anwendungen für Kliniken, Reha- und Pflegeeinrichtungen. Das 2016 gegründete Unternehmen mit Standorten in Köln und Lissabon beschäftigt rund 110 Mitarbeiter. m.Docs Fokus gilt der Digitalisierung des Krankenhausalltags, der Einbindung des Patienten in administrative und medizinische Prozesse vor, während und nach der stationären Behandlung sowie der weitreichenden Entlastung und Unterstützung des medizinischen Personals. Technische Grundlage für die Anwendungen von m.Doc ist die Smart Health Plattform, die das modulare Patientenportal von m.Doc mit Services wie Videosprechstunden, Terminbuchungen, Medikationsplänen, Behandlungsunterlagen und vielem mehr verbindet. Die Interoperabilität der m.Doc Plattform mit allen gängigen Krankenhausinformationssystemen wird zum Nutzen der Kunden und Partnern weiter vorangetrieben.

CompuGroup Medical wird das Patientenportal von m.Doc weiterentwickeln und in ihre Systeme integrieren. Außerdem wird CompuGroup Medical die CLICKDOC-Lösung für Terminbuchungen und Videosprechstunden erweitern und Synergien für Messenger-Lösungen nutzen. Die Transaktion ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer vollständig digitalen Patientenreise im stationären und ambulanten Bereich und optimiert die Überweisungen von niedergelassenen Ärzten an Krankenhäuser.

Das ARQIS Team um Jörn-Christian Schulze verfügt über langjährige Erfahrung in der Begleitung von Transaktionen im Gesundheits- und Technologiesektor. ARQIS wurde von einem der Gesellschafter als Berater für die Transaktion empfohlen.

 

ARQIS (Düsseldorf): Dr. Jörn-Christian Schulze (Federführung; M&A), Thomas Chwalek (M&A); Counsel: Jens Knipping, Jasmin Grünen (Steuern); Associates: Laura Ally Rizzi, Katrin Ludwig, Severin Steffens (alle M&A); Legal Specialist: Qing Xia (M&A)

m.doc GmbH (Dr. Sabine Scholz, Leiterin der Rechtsabteilung)

Flick Gocke Schaumburg (Bonn): Dr. Philipp Rulf (M&A), Dr. Thomas Belz (Steuern)

Honert (München): Dr. Thomas Grädler, LL.M.

WMCF (Finanzberatung, München): Ulf Bönicke, Gerrit Hauck, Gianmarco Luso, Iuliana Bitca


8. März 2023
ARQIS berät Omnes Capital bei Beteiligung am PV-Entwickler CCE

ARQIS hat Omnes Capital bei der Beteiligung am österreichisch-deutschen Photovoltaik-Spezialisten CCE beraten. Omnes wird die Transformation von CCE zu einem führenden europäischen, unabhängigen Stromerzeuger (Independent Power Producer – IPP) unterstützen und plant, dazu einen dreistelligen Millionenbetrag in das Unternehmen zu investieren.

Der in Paris ansässige Private-Equity- und Infrastrukturinvestor Omnes hat eine Beteiligung am führenden österreichisch-deutschen PV-Entwickler CCE mit Sitz in Wien erworben. Die Investition wurde über Capenergie 5 getätigt, der fünften Auflage von Omnes Fonds mit Fokus auf erneuerbare Energien. Die von Omnes bereitgestellten Mittel sollen CCE‘s Wachstum zu einem führenden, internationalen IPP beschleunigen.

CCE ist aus einem Zusammenschluss der beiden PV-Entwickler Clean Capital Energy aus Österreich und enernovum aus Deutschland hervorgegangen. Die beiden Unternehmen wurden 2010 gegründet und arbeiten seit mehreren Jahren erfolgreich zusammen. 2021 wurde gemeinsam mit der Ärzteversorgung Thüringen die CCE Holding gegründet, die alle operativen Einheiten und die Projektpipeline von über 4 GW vereint. Nachdem die Ärzteversorgung Thüringen die bisherige Unternehmensentwicklung von CCE begleitet und maßgeblich finanziert hat, wird es die Beteiligung von Omnes als strategischer Partner CCE ermöglichen, ihr langfristiges Eigentumsportfolio zu erweitern und den Übergang zu einem führenden unabhängigen Stromerzeuger zu beschleunigen. CCE ist bereits heute einer der führenden Entwickler von PV-Kraftwerken in Verbindung mit flexiblen Energiespeichersystemen in Süd- und Mitteleuropa.

Omnes ist ein wichtiger Akteur in den Bereichen Private Equity und Infrastruktur. Mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 5 Milliarden Euro stellt Omnes Unternehmen das Eigenkapital zur Verfügung, das sie benötigen, um zu wachsen. Das Team um ARQIS Partnerin Mirjam Boche berät Omnes Capital regelmäßig, unter anderem bei dem Solarenergie-Joint-Venture mit dem deutschen Solarstromentwickler ILOS New Energy.

 

Berater Omnes Capital

ARQIS (Düsseldorf): Dr. Mirjam Boche (Federführende Partnerin, M&A), Dr. Friedrich Gebert (Public & Regulatory); Counsel: Dr. Nima Hanifi-Atashgah (M&A); Associates: Luise Schüling (Public & Regulatory), Hannah Düwel (Public & Regulatory), Dr. Bernhard Gröhe (Public & Regulatory), Conrad Wiza (M&A)


12. Januar 2023
ARQIS berät blackned bei Partnerschaft mit Rheinmetall

ARQIS hat den Hightech-Software-Hersteller blackned GmbH aus Heimertingen bei der Ausweitung einer bereits bestehenden Zusammenarbeit mit der Rheinmetall Gruppe beraten.

Die Rheinmetall Electronics GmbH aus Bremen hat eine 40-prozentige Beteiligung an dem Unternehmen erworben. blackned bleibt dabei weiterhin unabhängig und treibt durch diesen Schritt seinen internationalen Wachstumskurs weiter voran. Rheinmetall unterstreicht durch den Einstieg bei dem namhaften Software-Hersteller sein Bestreben, seine führende Rolle als Partner für die Digitalisierung von Streitkräften weltweit weiter auszubauen.

Das inhabergeführte deutsche Unternehmen blackned ist Spezialist für missionskritische Kommunikationssysteme und hat in den letzten Jahren eine Informations- und Kommunikationsmiddleware der nächsten Generation namens „TacticalCore“ entwickelt. Das TacticalCore-Framework soll jetzt in Rheinmetalls Gesamtarchitektur zur Vernetzung der vorhandenen Systeme integriert werden und ist bereits als „Tactical Platform Service“ integraler Bestandteil der Architektur „Digitalisierung landbasierter Operationen“ (D-LBO) der deutschen Bundeswehr. Ziel dieses Programms ist die Digitalisierung insbesondere von Landstreitkräften.

Das ARQIS Team um Prof. Dr. Christoph von Einem hat blackned bei der Vorbereitung, Strukturierung und Umsetzung der strategischen Partnerschaft beraten. Durch eine Empfehlung aus dem Markt war ARQIS erstmalig für blackned tätig.

 

Berater blackned

ARQIS (Düsseldorf/München): Prof. Dr. Christoph von Einem (Federführung), Dr. Mauritz von Einem (M&A/Steuern), Dr. Friedrich Gebert (Fusionskontrolle), Dr. Ulrich Lienhard (Immobilienrecht), Marcus Nothhelfer (IP, Vertragsrecht); Counsel: Jens Knipping (Steuern); Managing Associates: Benjamin Bandur (M&A), Nora Meyer-Stratmann (IP), Franziska Resch (Immobilienrecht); Associates: Christoph Lutz (M&A)


11. Januar 2023
ARQIS berät BME beim Erwerb von Gebhardt Bauzentrum

ARQIS hat die BME Gruppe beim Erwerb des Gebhardt Bauzentrums (Gebhardt) beraten. Gebhardt ist ein führender Baustoffhändler in Nordbayern mit Hauptsitz in Marktheidenfeld.

Gebhardt bietet ein umfassendes Produktportfolio an Baustoffen mit den Schwerpunkten Hochbau, Innenausbau, Bedachung sowie Garten- und Landschaftsbau. Das Unternehmen beschäftigt insgesamt 292 Mitarbeiter. Die Gebhardt Geschäftsführer Bernd Ullrich und Kai Lerch werden das Unternehmen weiterhin leiten.

BME ist eines der führenden Baustoffhandelsunternehmen in Europa und in Deutschland mit den Marken BAUKING und Mahler (Allgemeine Baustoffe) sowie SHK Deutschland (Sanitär, Heizung & Klempner) im Vertrieb von Baustoffen tätig. BAUKING ist Marktführer in Norddeutschland mit einem Umsatz von mehr als 1,2 Milliarden Euro (2021) und betreibt 72 allgemeine Baustoffmärkte und 50 Baumärkte unter der Marke hagebaumarkt.

Die Übernahme von Gebhardt ist die 7. Akquisition in Deutschland seit der Gründung von BME im Jahr 2019 und die 26. Akquisition innerhalb der Gruppe. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden und wird voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2023 abgeschlossen. Finanzielle Details der Transaktion werden nicht bekannt gegeben.

Das ARQIS-Team unter der Leitung von Dr. Jörn-Christian Schulze berät die BME-Gruppe regelmäßig bei ihren Expansionsplänen.

 

Berater BME Gruppe

ARQIS (Düsseldorf/München): Dr. Jörn-Christian Schulze (Federführung; M&A), Kamil Flak (internes Projektmanagement), Tobias Neufeld (Data Law), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Marcus Nothhelfer (IP); Counsel: Sina Janke (Compliance), Jens Knipping (Steuern), Anja Markworth (Arbeitsrecht); Managing Associates: Dr. Maximilian Backhaus, Carolin Schlütter-Lückel (beide: M&A), Dr. Maximilian Koch, Martin Weingärtner (beide: Arbeitsrecht), Nora Meyer-Stratmann (IP/Commercial), Franziska Resch (Real Estate); Associates: Tim Bresemann (Real Estate), Christos Choudeloudis (M&A), Daniel Schlemann (Data.Law), Jasmin Stuckenbrock (M&A), Rolf Tichy (IP); Legal Specialists: Jana Ammen, Berenike Gottwald (beide: Arbeitsrecht), Hannah Potter (M&A)


22. Dezember 2022
ARQIS berät Grundig Business Systems beim Erwerb der Elektron Systeme

Die Grundig Business Systems GmbH (GBS) erwirbt mit Unterstützung ihrer Gesellschafter VR Equitypartner und INDUC 100 Prozent der Anteile an Elektron Systeme aus Weißenohe. Die Wirtschaftskanzlei ARQIS hat die GBS bei der Akquisition beraten.

Mit dem Zukauf der Elektron Systeme stärkt die GBS ihre Positionierung im Bereich der Fertigung elektronischer Baugruppen und Systeme (EMS). Die 2009 gegründete Elektron Systeme ist ein zertifizierter EMS-Dienstleister. Die Gruppe besteht aus der Elektron Systeme und Komponenten GmbH & Co. KG und ihrer Schwesterfirma ib prozessleittechnik GmbH & Co. KG. Als in der Region verwurzelter One-Stop-Shop und Full-Service-Partner für führende OEMs in der Medizintechnik und Industrie stellt Elektron Systeme komplette elektronische Baugruppen und Geräteeinheiten her.

Verkäufer ist der Gründer und bisherige Alleingesellschafter der Elektron Systeme Frank Streit, der nach der Transaktion beratend tätig sein wird. Die operative Geschäftsleitung bleibt in den Händen des bisherigen Managements: Michael Walter (Kaufmännischer Bereich) und Harald Weiß (Technischer Bereich).

Die Grundig Business Systems GmbH (GBS) ist ein mittelständisches Produktions- und Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Bayreuth. VR Equitypartner hatte 2016 gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft VR Equity Gesellschaft für regionale Entwicklung in Bayern mbH von INDUC eine Minderheitsbeteiligung an der GBS übernommen.

 

Berater Grundig Business Systems GmbH

ARQIS (Düsseldorf/München): Dr. Lars Laeger (Federführung; Corporate/M&A), Tobias Neufeld (Datenschutz), Dr. Friedrich Gebert (Öffentliches Recht), Johannes Landry (Finanzierung), Dr. Ulrich Lienhard (Immobilienrecht), Lisa-Marie Niklas (Arbeitsrecht); Counsel: Thomas Chwalek (Corporate/M&A), Jens Knipping (Steuern), Sina Janke (Compliance); Special Counsel: Anja Markworth (Arbeitsrecht); Managing Associates: Dr. Nima Hanifi-Atashgah (Corporate/M&A), Nora Meyer-Stratmann (IP), Dr. Maximilian Koch, Martin Weingärtner (beide: Arbeitsrecht); Associates: Dr. Maximilian Backhaus (Corporate/M&A), Tim Bresemann (Immobilienrecht), Jasmin Stuckenbrock (Corporate/M&A), Daniel Schlemann (Datenschutz), Hannah Düwel, Luise Schüling (beide: öffentliches Recht), Carsten Sporrer, Rolf Tichy (beide: IP); Legal Specialists: Hannah Potter (Corporate/M&A)


8. Dezember 2022
ARQIS berät die DBR-Holding bei Pension Buyout

ARQIS hat die Deutsche Betriebsrenten Holding (DBR Holding) aus Frankfurt bei der Übernahme von Pensionsverbindlichkeiten eines weltweiten Gesundheitstechnologie-Konzern im Wege der Abspaltung beraten. Es handelt sich um eine sogenannte Rentnergesellschafts-Transaktion.

Die DBR Holding übernimmt leistungsorientierte Pensionsverpflichtungen gegenüber ehemaligen Mitarbeitern deutscher Gesellschaften nationaler und internationaler Konzerne und ermöglicht damit einen „Pension Buyout“ mit Enthaftung des abgebenden Unternehmens, wie er in den USA oder UK seit längerem etabliert ist.

Gegenstand der Beratung durch das Team der ARQIS Pensions Group war die rechtliche Gestaltung und Durchführung des Pension Buyout auf eine von der DBR Holding gehaltene Rentnergesellschaft. Dazu werden bestimmte Pensionsverpflichtungen des abgebenden Unternehmens gegenüber Betriebsrentnern und unverfallbar Ausgeschiedenen umwandlungsrechtlich abgespalten und auf die eigens für diesen Zweck gegründete Rentnergesellschaft übertragen. Die ARQIS Pension Group um den Partner Tobias Neufeld begleitet regelmäßig Reorganisations- und Auslagerungstransaktionen in der betrieblichen Altersversorgung (bAV).

 

Berater DBR Holding

ARQIS (Düsseldorf): Tobias Neufeld (Partner, Federführung, HR.Law), Dr. Lars Laeger (Partner, Gesellschaftsrecht), Anja Markworth (Special Counsel, HR.Law); Carolin Schlütter-Lückel (Managing Associate, Gesellschaftsrecht)