Dr. Astrid
Seehafer, M.Sc.
Rechtsanwältin
Dr. Astrid
Seehafer, M.Sc.
Rechtsanwältin
Vita
- Studium der Rechtswissenschaften und der internationalen Wirtschaftswissenschaften in Berlin, London und Groningen
- Promotion im Lebensmittelrecht; M.Sc. International Business and Management
- Referendariat u. a. beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und beim Lebensmittelverband Deutschland
- 2015 – 2022 Freshfields Bruckhaus Deringer (Berlin), Dispute Resolution / Öffentliches Wirtschaftsrecht, spezialisiert auf Produkthaftung und Product Compliance
- Seit August 2022 bei ARQIS
- Seit 2023 Partnerin bei ARQIS
Publikationen
- „Massive Verschärfung der Produkthaftung: Vorschlag der EU-Kommission für eine neue Produkthaftungsrichtlinie“, in: Der Betrieb 2022, S. 3037 - 3043
- „EuGH zur Produkthaftung des Quasi-Herstellers – Anm. zu EuGH (Zehnte Kammer), Urteil vom 7. Juli 2022 – C-264/21“, in: ZfPC 2022, S. 236 - 240
- „EuGH zum Quasihersteller nach der Produkthaftungsrichtlinie – Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 7. Juli 2022, C-264/21 (Koninklijke Philips)“, in: Phi 2022, S. 161 - 163
- „Nachhaltige Textilien: Fast fashion – out of fashion?“, in: ZfPC 2022, S. 150 - 154 (Gemeinsam mit Dr. Friedrich Gebert)
- „Sustainability – Neue Vorgaben für nachhaltigere Lebensmittelverpackungen“, in: ZLR 2022, S. 176 - 187 (Gemeinsam mit Lena Hanke)
- „Die neue EU-Marktüberwachungsverordnung – Ein Überblick“, in: ZfPC 2022, S. 27 - 32
- „Der Kräuterpfarrer und neue Technologien: Zur Anwendbarkeit der Produkthaftungsrichtlinie bei verkörperten geistigen Leistungen“, in: EuZW 2021, 1032 - 1034 (Gemeinsam mit Sarah Hillebrand)
- “Health Claims: Beweisfragen während der Übergangszeit – Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 10. September 2020, C-363/19 („Mezina“)“, in: ZLR 2021, S. 271 - 275
- „VNGA Kommentar – Verordnung (EG) Nr. 1924/2004 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel“, 2. Aufl., 2020, Behr’s Verlag (Gemeinsam mit Prof. Dr. Moritz Hagenmeyer)
- „Künstliche Intelligenz: Updates für das Produkthaftungsrecht? – Mögliche Anpassungen der europäischen Produkthaftungsrichtlinie für neue Technologien“, in: EuZW 2020, S. 213 - 218 (Gemeinsam mit Joel Kohler)
- „Richtungswechsel bei allgemeinen gesundheitsbezogenen Angaben – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 19. September 2019 – I ZR 92/18 („Gelenknahrung III“)“, in: ZLR 2020, S. 52 - 57 (Gemeinsam mit Dr. Jannika Jahn)
- “Meat 2.0 – The Regulatory Environment of Plant-Based and Cultured Meat”, in: EFFL 2019, S. 323 - 331 (Gemeinsam mit Marvin Bartels)
- „Fleisch 2.0 – Das regulatorische Umfeld von pflanzenbasiertem und kultiviertem Fleisch“, in: ZLR 2019, S. 359 - 372 (Gemeinsam mit Marvin Bartels)
- „Produkthaftung für Medizinprodukte nach dem Boston-Scientific Urteil des EuGH“, in: MedR 2017, S. 369 - 375 (Gemeinsam mit Prof. Dr. Marcel Kaufmann)
- „Totalverbote für Zucker-Claims durch die Hintertür? – Anmerkung zu EuG, Urteil vom 16.3.2016 – T-100/15 („Dextro Energy“)“, in: ZLR 2016, S. 512 - 519
- „Die Crux mit den Übergangsvorschriften – Anmerkung zu OLG Hamburg, Urteil vom 21.06.2012 – 3 U 97/10 („Fitness für die grauen Zellen“)“, in: ZLR 2012, S. 755 - 762
- „Von der Missbrauchskontrolle zum generellen Verbot – Übergangsregelungen der VO (EG) 1924/2006 über gesundheitsbezogene Angaben für Lebensmittel und ihre wettbewerbsrechtliche Bedeutung“, Diss., 2012, Behr’s Verlag
- „Die Verwendung ökonomischer Modelle in der Fusionskontrollverordnung aus juristischer Perspektive“, in: WuW 2009, S. 728 - 739